Die Vermögensverwaltungsbranche steht vor einem entscheidenden Wandel. Neue Technologien, demografische Veränderungen und veränderte Werte der Kunden prägen die Art und Weise, wie High-Net-Worth Individuals (HNWIs) mit Beratern interagieren. Unternehmen, die sich anpassen, werden das Vermögen der nächsten Generation sichern; wer zögert, verliert den Anschluss.
Die große Vermögensübergabe: Chancen und Risiken
In den nächsten zwei Jahrzehnten werden Billionen von Dollar von den Babyboomern auf jüngere Generationen übergehen. Der World Wealth Report 2025 prognostiziert, dass bis 2048 83,5 Billionen USD übertragen werden, wobei Frauen bis 2035 einen erheblichen Anteil erben werden. Auffällig ist, dass 81 % der nächsten Generation von HNWIs planen, die Vermögensverwaltung ihrer Eltern innerhalb von zwei Jahren nach Erhalt des Erbes zu wechseln.
Dieser Generationswechsel erfordert personalisierte, digital gestützte Betreuung, um Erben zu halten, die deutlich wechselbereiter sind. Auch die Anlagepräferenzen unterscheiden sich: Jüngere Kunden investieren etwa 15 % ihres Portfolios in alternative Anlagen wie Private Equity, digitale Assets und tokenisierte Produkte. Hinzu kommt eine stärkere globale Diversifizierung, die sowohl etablierte Finanzzentren (London, Schweiz, New York) als auch aufstrebende Märkte (Singapur, Hongkong, VAE, Saudi-Arabien) umfasst.
Digital-First, Omnichannel-Erlebnisse
Im Zeitalter von On-Demand-Services erwarten Kunden nahtlose digitale Erlebnisse. Ein Bericht zu Kundenerwartungen 2025 zeigt, dass 72 % der HNWIs maßgeschneiderte Produkte und Services bevorzugen – mit Echtzeit-Updates, personalisierten Empfehlungen und sofortigen Benachrichtigungen als Standard.
Digitale Vermögensverwalter haben bereits 41 % der Nettozuflüsse zwischen 2016 und 2021 gewonnen und ihren Marktanteil von 21 % auf 27 % gesteigert. Jüngere Kunden vergleichen ihre Finanzdienstleistungen nicht nur mit anderen Banken, sondern mit den Luxus- und Tech-Erlebnissen, die sie gewohnt sind.
Hybride Modelle setzen sich als Erfolgsrezept durch: digitale Bequemlichkeit kombiniert mit persönlicher Beratung. Künstliche Intelligenz bildet dabei die Basis – sie fasst Interaktionen zusammen, liefert Insights und unterstützt die Planung. Das Ergebnis: präzisere Beratung, höhere Profitabilität und stärkere Kundenbindung.
ESG und werteorientiertes Investieren
Nachhaltigkeit ist von der Nische zum Mainstream geworden. 67 % der Investoren unter 40 bevorzugen ESG-Strategien und wählen häufig Berater, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte in Portfolios integrieren. Vermögensverwalter müssen transparente ESG-Berichte liefern und Chancen in Bereichen wie erneuerbare Energien, soziale Gerechtigkeit und verantwortungsvolle Unternehmensführung aufzeigen. Wer hier nicht mitzieht, verliert Wettbewerbsvorteile.
Aufstieg alternativer Anlagen und digitaler Assets
Für die nächste Generation sind alternative Anlagen kein Zusatz, sondern Kernbestandteil. Private Equity, Venture Capital, Immobilien, Hedgefonds und digitale Assets – darunter Kryptowährungen und tokenisierte Wertpapiere – sind fest im Portfolio verankert. Berater müssen Liquidität, Gebühren und Regulierungen bewerten und ihre Klienten über Chancen und Risiken aufklären. Für digitale Assets sind spezialisierte Verwahrungslösungen und sorgfältige Due Diligence entscheidend.
Ganzheitliche Services und Concierge-Erlebnisse
Für die nächste Generation von HNWIs geht es in der Vermögensverwaltung um mehr als Renditen. Sie erwarten umfassende Leistungen: Steueroptimierung, Trust- und Nachfolgeplanung, Philanthropie, Vermögensnachfolge – und sogar Lifestyle-Dienste wie Gesundheits- oder Bildungsservices. Da fast die Hälfte der heutigen Relationship Manager bis 2040 in Rente gehen wird, müssen Unternehmen neue Talente aufbauen und mit KI-gestützten Analyse- und Digitaltools ausstatten.
Fazit: Wandel annehmen, Loyalität sichern
Generationsübergreifende Vermögensübergabe, digitale Transformation und werteorientiertes Investieren verändern die Vermögensverwaltung grundlegend. Unternehmen, die diesen Wandel aktiv annehmen – Alternativen einbeziehen, ESG integrieren, Omnichannel-Erlebnisse liefern und Talente aufbauen – werden die Loyalität der nächsten Generation gewinnen.
Paulson & Partners steht an der Spitze dieses Wandels und bietet personalisierte Beratung, digitale Lösungen und umfassende Family-Office-Services. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, die Zukunft der Vermögensverwaltung erfolgreich zu gestalten.